Wärme Hamburg GmbH, Heizkraftwerk Tiefstack


Seit über 120 Jahren wird die Hansestadt mit Fernwärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitstellung versorgt. Um die Wärme effizient zu erzeugen und zu verteilen, betreibt die Wärme Hamburg moderne, hocheffiziente Anlagen. Den Großteil des Bedarfs decken die Erzeugungsanlagen des Energieversorgers ab. Mit kontinuierlichen Investitionen sorgt das Unternehmen für den Ausbau und die Instandhaltung von Wärmeanlagen und -infrastruktur.
1894 bezog das Hamburger Rathaus als erstes Gebäude der Stadt Fernwärme, mittlerweile sind rund 490.000 Wohneinheiten an das Fernwärmesystem angeschlossen mit dem Ziel, 500.000 angeschlossene Wohneinheiten bis zum Jahr 2020 zu erreichen.
Die Wärme Hamburg treibt die Wärmewende in Hamburg voran. Die Wärmeversorgung der Hamburger Haushalte im Sinne von mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz neu auszurichten, bildet einen zentralen Baustein der Energiewende. Schließlich liegt der Energiebedarf im Gebäudebereich für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung bei 40 % und damit weitaus höher als in Bereichen wie Verkehr und Industrie. Die Frage nach einer umweltverträglichen und zugleich bezahlbaren Wärmeversorgung in der Zukunft ist komplex. Um sie nachhaltig zu beantworten, entwickelt das Unternehmen modulare Konzepte, die bestehende Anlagen und neue Lösungen intelligent verknüpfen.
Schon heute setzt die Wärme Hamburg mit Power-to-Heat moderne Techniken ein, um Windstrom in Erneuerbare Wärme umzuwandeln. Künftig sollen zudem vorhandene Wärmepotenziale, beispielsweise aus Hamburger Industrieanlagen, konsequent genutzt werden.
Branche/Kerngeschäft
Energie
Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot
Strom- und Wärmeerzeugung