EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG

In jeder Kommune fallen Restmüll und Abwasser an. Diese müssen umweltgerecht entsorgt werden. Die EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG betreibt zu diesem Zweck an 365 Tagen im Jahr und mit rd. 250 Mitarbeitern an der nördlichen Stadtgrenze Krefelds eine Müllverbrennungsanlage und Kläranlage. Diese Form der Anlagenkombination ist in NRW einmalig.
Rund 350.000 Tonnen kommunale, gewerbliche und industrielle Restabfälle aus den Städten Krefeld, Mühlheim an der Ruhr, Kleve, Mönchengladbach, Kreis Viersen und Neuss werden jedes Jahr in der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage thermisch verwertet. Die bei der Verbrennung freiwerdende Energie wird umgewandelt und für den Verbraucher nutzbar gemacht. Sie reicht aus, um die Müllverbrennungsanlage und das Klärwerk mit Strom, Prozessdampf und Wärme zu versorgen, d. h. es wird zum Erhalt des Betriebsprozesses in der Regel keine Energie aus anderen Versorgungsnetzen benötigt. Damit nicht genug, mit einem nicht unerheblichen Anteil der erzeugten Energie können über die Netze der Stadtwerke Krefeld (SWK) circa 20.000 Haushalte in Krefeld mit Strom und 8.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden.
Die Kläranlage, welche sich auf demselben Gelände befindet, reinigt jährlich ca. 30 Millionen m³ Abwasser aus Krefeld. Mit ihren zwei biologischen Stufen und der nachfolgenden Flockungsfiltration zählt die Krefelder Kläranlage zu den modernsten Anlagen in Europa.
Das Labor der EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG ist sowohl erfahrener Dienstleister im Bereich der Trinkwasser- und Umweltanalytik, als auch in der Prozessüberwachung für die Betriebsteile Klärwerk und Müllverbrennung. In der Funktion als Betriebslabor der EGK werden hier umweltanalytische Untersuchungen von Wasser, Brenn- und Reststoffen durchgeführt.
Stetig investiert die EGK in neue, innovative Technologien, entwickelt neue Verfahren und gestaltet neue Prozesse mit dem Ziel, die eingesetzten Rohstoffe so effizient wie möglich zu nutzen, die Emissionen weiter zu senken, um somit die Umwelt und ihre natürlichen Ressourcen zu schützen. Mit dem Forschungsprojekt ELMAR - Erzeugungs- und Lastmanagement in Müllverbrennungsanlagen als Beitrag zur Sektorenkopplung leistet die EGK unter anderem einen wichtigen Beitrag zur energetischen Optimierung der MKVA und bietet die Möglichkeit für einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende.
Branche/Kerngeschäft
Energie, Entsorgung/Recycling
Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot
Abfallentsorgung, Abwasserreinigung, umweltanalytische Untersuchungen, Erzeugung von Strom und Fernwärme